Aktive Themen

Foren-Statistiken
  • Foren-Beiträge:2.439
  • Foren-Themen:710
  • Mitglieder:144
  • Neuestes Mitglied:Woodher


Geschrieben von: TaunusMountainDulcimer
24.11.2024, 09:11
Forum: Dulcimer-Treffen und Events
- Antworten (4)

Hallo zusammen,

da ich beim Dulcimertreffen in Ludwigsburg dieses Jahr vom NGFDA-Festival gehört habe (North Georgia Foothills Dulcimer Association) und nach unserer Runde in absoluter Dulcimer-Community-Stimmung war, habe ich mich zu meinem ersten virtuellen Dulcimer Festival angemeldet, welches vom 21.11. -23.11. stattgefunden hat.

Ich fand das so unglaublich bereichernd und unterm Strich auch so unproblematisch machbar, dass ich kurz davon berichten möchte, was virtuelle Dulcimer-Festivals sind, wie man Infos zu ihnen bekommt, wie es abläuft, wie man sich dazu anmeldet, daran teilnimmt und nicht zuletzt was es einem bringt.

Was sind virtuelle Dulcimer Festivals?
Virtuelle Dulcimer-Festivals sind Online-Veranstaltungen, die sich der Musik und Gemeinschaft rund um das Dulcimer-Instrument widmen. Diese Festivals bieten eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Workshops, Konzerte und soziale Zusammenkünfte, die alle online stattfinden. Sie werden meist von Dulcimer-Vereinen ausgetragen, oder sind die Aktivität eines eigens zu diesem Zweck betriebenen Vereins. Diese virtuellen Festivals ermöglichen es Teilnehmern, von überall auf der Welt teilzunehmen und sich mit anderen Dulcimer-Enthusiasten zu vernetzen. Sie bieten flexible Lernmöglichkeiten und eine Vielzahl von musikalischen Darbietungen, die das Erlebnis bereichern. Neben dem Mountain Dulcimer finden oft auch andere Instrumente dort ein Forum mit Workshops und Austauschmöglichkeiten, wie z.B. Hammered Dulcimer, Mandoline, Fiddle, Penny Whistle und viele mehr. 

Wo bekomme ich Informationen zu virtuellen Dulcimer Festivals?
Informationen findet ihr neben den Websites der Festivals, die ihr schon kennt auch auf den Internetseiten von verschiedenen Dulcimer-Künstlern und Lehrern. Diese haben oft einen Abschnitt "Events", wo sie ihre nächsten Auftritte und Workshops ankündigen. Dort finden sich auch oft kleine Veranstaltungen, die man sonst nie im Internet finden würde.

Folgende große Virtuelle Dulcimer Festivals sind gute erste Anlaufstellen:

  1. Dulcimoon Virtual Dulcimer Festival
  2. QuaranTUNE Virtual Dulcimer Fest
  3. NGFDA (North Goergia Foothills Dulcimer Association)

Wie läuft ein Virtual Dulcimer Festival ab?
Jedes Festival ist individuell, aber einige zentrale Bestandteile sind meistens vertreten:
  • Vorab: Ankündigung auf der Website
  • Anmeldezeitraum
  • Auftaktveranstaltung - Nicht selten offen zugänglich ohne Anmeldung und ohne Teilnehmerbegrenzung
  • Workshops - Über mehrere Tage bieten Künstler verschiedene Workshops für verschiedene Fortschrittsgrade an, zu denen man sich i.d.R. kostenpflichtig anmeldet. Oft laufen viele Workshops parallel, sodass man sich aus einem Katalog den eigenen "Stundenplan" zusammenstellen muss. Auf den Websites der Festivals gibt es dazu meist eine Zeittafel, die die Zeiten der Workshopblöcke angibt (Zeitzone beachten!! Die meisten Festivals sind in den USA. Bei uns ist es da immer mind. 6 Stunden später). Die Teilnehmerzahl ist für gewöhnlich begrenzt. Die Teilnehmer erhalten meist vorab Notenmaterial, welches im Workshop mit dem Künstler/Lehrer durchgegangen wird. Man hat die Möglichkeit direkt mit den Referenten zu sprechen. Manche Referenten stellen eine Aufzeichnung des Workshops im Nachgang zur Verfügung (aber nicht alle).
  • Konzerte - Die Teilnehmerzahl ohne Begrenzung, aber meist ist eine kostenpflichtige Anmeldung erforderlich. Verschiedene Künstler präsentieren ihre Stücke oft an mehreren Festival Tagen.

Wie meldet man sich für ein Virtual Dulcimer Festival an?
Die Anmeldung unterscheidet sich von Festival zu Festival. Die Website der Festivals gibt euch aber Auskunft. Meist wählt man aus einem Katalog alle Workshops und Konzerte, die man besuchen möchte in seinen Warenkorb und bezahlt dann per Kreditkarte oder Paypal. Meistens bieten die Festivals einen "Stundenplan-Vordruck" an. Es lohnt sich das zu nutzen. Das Angebot ist oft so groß, dass man seine Workshops gut planen muss. Am besten auch gleich Alternativ-Wünsche mit notieren, falls der Wunsch-Workshop ausgebucht ist.
Bei der Buchung hinterlegt man für gewöhnlich seine eMail Adresse und erhält alle weiteren Informationen per Mail.


Wie nimmt man an einem Virtual Dulcimer Festival teil?
Die Teilnahme erfolgt i.d.R. über eine Videokonferenzsoftware wie Zoom oder Teams. Die Website eures Festivals informiert euch vorab, was genutzt wird. Stellt idealerweise vorab sicher, dass die Software auf eurem Rechner läuft, dass ihr stabiles Internet habt, das eure Kamera und euer Mikrofon funktionieren und ganz wichtig, dass ihr einen ruhigen, bequemen Ort habt, wo ihr mit eurem Instrument vor dem Rechner sitzen und an dem Workshop teilnehmen könnt.
Ihr erhaltet wenige Tage vor jedem Workshop/Konzert eine Email direkt vom Referenten des Workshops (bzw. von den Organisatoren für Konzerte). In dieser Mail findet ihr das Notenmaterial, oder einen Link dazu zum herunterladen. Zudem findet ihr den Login-Link für die Videokonferenz und ggf. Login-Daten wie Username und Passwort. In der Mail ist zudem der Startzeitpunkt in einer spezifischen Zeitzone angegeben. Hier könnt ihr nochmal kontrollieren, dass ihr das korrekt in eure lokale Zeitzone übersetzt habt.
Nun müsst ihr nur noch zum richtigen Zeitpunkt mit den Noten und eurem Instrument am Rechner sein, euch über den Link aus der Mail einwählen und lost gehts! Bitte achtet darauf, dass euer Mikrofon immer auf stumm gestellt sein sollte, es sei denn ihr wollt den/die Referent/in etwas fragen. 


Und was bringt mir ein Virtual Dulcimer Festival?
Ich habe mein erstes Festival als unglaublich bereichernd empfunden! Die Workshops geben einem wertvolle Impulse und zeigen Spiel- und Musikarten auf, die man vorher nicht gekannt hat. Man gewinnt einen persönlichen Kontakt zu erfahrenen Dulcimer-Künstlern, die fast alle auch mal eine Privatstunde oder sogar einen Kurs anbieten. So findet man die Künstler, die einem "aus der Seele sprechen" und kann sich mit ihnen austauschen und vernetzen.
Auch technisch gibt es viel zu lernen! Ich habe viele Grundlagen noch einmal bewusst wahrgenommen, wie z.B. Instrumentenhaltung, welche Finger man benutzt, wie man sich auf dem Fretboard bewegt. Auch zu den Musikarten habe ich viel lernen können, kann jetzt einen Reel von einem Jig unterscheiden und habe gelernt wie wichtig es ist, dass insb. bei Tanzmusik den Rhythmus betont (Walzer "DAH-da-da DAH-da-d"a oder Jig "JIG-get-ty JIG-get-ty").
Und abgesehen von allem macht es einfach einen Riesenspaß und man kann mit den Künstlern ins Gespräch kommen, denen man sowieso dauernd auf Youtube nachzuspielen versucht :-)

Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen zur Teilnahme an einem Virtual Dulcimer Festival begeistert! Ich werde die Festival Termine die ich derzeit kenne in unseren Kalender eintragen! 

Schreibt mir gerne Eure Erfahrungen von vergangenen Virtuellen (oder auch In-Person) Festivals unten rein, ich würde ich sehr freuen!


Viele liebe Grüße von den grünen Taunusbergen,
Philipp

Drucke diesen Beitrag


Geschrieben von: Dulcimus
23.11.2024, 18:12
Forum: Instrumente
- Antworten (8)

Ich habe ja schon viele Instrumente mit unterschiedlichsten Hölzern in meinem Shop gehabt. Aber ein Instrument aus Olivenholz noch nie?
Was für eine schöne Holzstruktur! Und ein wunderbarer Klang. Ich freue mich sehr, dass ich auch in der Zukunft Instrumente von Michael Götz bei mir in Shop haben werde. Super verarbeitet und einfach immer wieder mit sehr schöner Holzauswahl. 
Hier ein paar Bilder
                   

DulcimerStore: Dulcimer mit Olivenholz

Drucke diesen Beitrag


Geschrieben von: Peter
23.11.2024, 16:19
Forum: Fertige Stücke
- Antworten (1)

Eigentlich wollte ich heute mal den "Barbara Allen" Dulcimer von Ron Gibson mit dem Lied "The Rose" 🌹 von Bette Middler vorstellen. Doch heute ist mir auch passiert,  was Martin neulich in der Jitsi-Runde erzählt hat: Youtube hat das Video aus Urheberrechtsgründen gleich wieder gesperrt. Offensichtlich haben sie mit dieser Verwertungsgesellschaft keinen Vertrag. Andere Titel aus der letzten Zeit haben sie nicht mal beanstandet.

Doch was nun auf die Schnelle einspielen? Mir fiel jetzt nur was deutlich Älteres im 3/4-Takt ein: den Anfang des Andante Grazioso von Wolfgang Amadeus Mozart. Da ist das Urheberrecht nun wirklich abgelaufen.

Drucke diesen Beitrag


Geschrieben von: Peter
16.11.2024, 09:11
Forum: Dulcimer-Treffen und Events
- Antworten (2)

Seit dem Treffen in Ludwigsburg bin ich immer noch dabei, Dinge aus den Jahren vor meiner musiklosen Zeit wiederzuentdecken. Ich wusste z.B. gar nicht mehr,  dass es sogar vier (wenn auch kleine) Dulcimertreffen in Satteldorf gab. Eine Aufnahme vom ersten Treffen in Ludwigsburg habe ich auch wiederentdeckt.
Dann muss es mal noch ein Treffen in Böblingen (Wasserturm) bei "torstenohneh" gegeben haben. Davon und von einem Treffen bei Ariane habe ich leider keine Videos.

Falls jemand Freude daran hat:

Dezember 2012 Satteldorf
https://youtu.be/_v71_0nNRGQ

Mai 2013 Ludwigsburg
https://youtu.be/4dkNa3bVZzg

August 2013 Satteldorf
https://youtu.be/ujp1UNwN7lw

Oktober 2013 Satteldorf
https://youtu.be/BtmJQBdpgT0

Oktober 2014 Satteldorf
https://youtu.be/We2Y14OT9O4
https://youtu.be/vbaiRAlCSAk

Viel Spaß!

Drucke diesen Beitrag


Geschrieben von: Luigi
12.11.2024, 12:07
Forum: Dulcimer-Treffen und Events
- Antworten (7)

   

Drucke diesen Beitrag