-
Online Musizieren am 03.0...
Forum: Online-Treffen via Jamulus
Letzter Beitrag: dora71
01.08.2025, 18:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 15 -
Edd Presnell - Dulcimerba...
Forum: Dulcimerbau und Dulcimeroptimierung
Letzter Beitrag: Luigi
25.07.2025, 14:29
» Antworten: 0
» Ansichten: 24 -
Rolling Stone Deutsche Au...
Forum: Rund um die Dulcimer
Letzter Beitrag: Luigi
24.07.2025, 14:22
» Antworten: 0
» Ansichten: 25 -
Herzschlag - mit der Seag...
Forum: Musik teilen
Letzter Beitrag: Ukeman56
21.07.2025, 10:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 102 -
Session am 22.07.2025 um ...
Forum: Online-Treffen via Jamulus
Letzter Beitrag: dora71
20.07.2025, 17:55
» Antworten: 0
» Ansichten: 71
- Foren-Beiträge:2.446
- Foren-Themen:713
- Mitglieder:144
- Neuestes Mitglied:Woodher

Was haltet Ihr von der Idee, einen musikalischen Adventskalender gemeinsam zu erstellen, dessen Türchen hier im Forum dann geöffnet werden können?
Ich würde im Laufe des Oktobers und Novembers Eure Youtube oder Soundcloud-Links entgegennehmen und den Adventskalender damit bestücken und zum 1. Dezember hier posten.
Da heißt - ich brauche 24 Aufnahmen - im besten Fall von 24 verschiedenen Mitgliedern (und wir sind ja schon 37 ).
Es sollten wenn möglich Winter-, Advents- oder Weihnachtslieder sein und wer nicht musizieren möchte, kann auch eine kleine Geschichte oder ein schönes Gedicht beisteuern (allerdings auch hier mit einem Youtube oder Soundcloud Link).
Also, traut Euch - Ihr wisst, dass auch die einfachste Melodie Freude beschert und ein Gesicht zum Lächeln bringt.
Die Links könnt Ihr mir dann über PN zukommen lassen - die anderen sollen sie ja vorher nicht sehen
Ich bin gespannt, wie Euch die Idee gefällt...
Liebe Grüße
Ariane

Hallo zusammen,
gestern ist Anja zu mir gekommen, damit wir zusammen musizieren. Nun ja, wenn ein Wissensstand von ein paar Monaten auf den einer Dulcimerspielerin trifft, die schon 5 Jahre musiziert, wird es lustig.
Ich bin sehr dankbar für die Zeit mit Anja. Es hat mir große Freude gemacht. Ach ja, und gelernt habe ich viel.
Und ich glaube, Anja hatte auch ihren Spaß. Denn wir haben beschlossen, wieder zusammen Musik zu machen.
Dulcimer verbindet....
Viele Grüße
Brigitte

Aus den von Peter freundlicherweise hier im Forum zur Verfügung gestellten Arrangements für Mountain Dulcimer, habe ich dieses sehr schöne finnische Volkslied ausgesucht.
Ich möchte gerne (besonders anfangenden Spielern) Beispiele geben, wie durch verschiedene Spieltechniken, wie:
Noter Drone
Finger Drone
Chord Playing
Strumming Pattern
Fingerpicking Pattern
der Charakter eines Stückes variiert werden kann.
Ich wünsche viel Spaß beim Anhören und Nachspielen.
https://www.youtube.com/watch?v=7IX85R8MT9U
Die Tabs zu "Oravan Pesä" findet Ihr hier:
https://dulcimerforum.spdns.de:44567/for...php?aid=89
Alle weiteren Tabs von Peter hier:
https://dulcimerforum.spdns.de:44567/for...php?tid=71

Ich hatte mir die Tage überlegt, ob sich ein Mountain Dulcimer als Motiv fürs Filet-Häkeln auch gut eignen würde - und heraus kam dies - als kleines Deckchen, Wand- oder Fensterbild...
Happy Dulcimering! und
Liebe Grüße
Ariane

Moin,1976 bekam ich ein Büchlein von John Pearse, dem englischen Musicus: How to build a Dulcimer. Es ging lediglich um das Griffbrett, welches man dann am Tisch oder an der Tür etc mit zwei Klammern befestigen konnte. Der Tisch gab die Resonnanz. Das war mir etwas zu umständlich, und so baute ich in der Schulwerkstatt (ich war junger Werklehrer) einen Dreieckskasten aus Sperrholz darunter und war somit flexibel. Ein gitarre spielender Kollege fand das Ding gut und so bekam ich meinen ersten Instrumentenbauauftrag ! Auf dem Cover von der Anleitung war jedoch ein Hourglass-Dulcimer abgebildet - mit den gerundeten Formen ! Wie macht men denn sowas ??? Also : 5 cm Spanplatte zusammengeleimt, die Form ausgeschweift mit der Bandsäge und dann 5 Furnierstreifen mit einander verleimt. Zwei äußere Schichten parallel, die mittlere Schicht mit der Faserrichtung rechtwinklig dazu und noch zwei Streifen, die im gegenläufigen Winkel verleimt wurden. Das war enorm stabil !!! Später habe ich nur noch drei Schichten miteinander verleimt. Das reicht total. Eine ganze Menge meiner Schüler/innen haben so in den 70ger Jahren dann bei mir im Werkunterricht eigene Instrumente gebaut. Die Dinger hatten gar keinen schlechten Klang ! Irgendwann bekam ich die Infos über Instrumentenbauholz und dann ging das los: Spezialwerkzeuge kaufen (mann - sind die teuer !!! ) Biegeeisen, Geigenbauerzwingen, und, und, und ... Das nahm kein Ende ! Besuche in Instrumentenmuseen gaben mir Einblick in die Vielfalt des Instrumentenbaus. Laute, Drehleier, Harfe, ... . Wenn ich bis heute auch vielerlei Instrumente gebaut habe, bin ich doch dem Dulcimer immer treu geblieben ! Er ist einfach ein tolles Instrument !!! Als der niedersächsische Kultusminister 2004 auf die glorreiche Idee kam, die Gymnasiallehrer von Orientierungsstufe (+Haupt- und Realschule ) zwangsweise zum Gymnasium zu versetzen, und gleichzeitig dort das Fach Werken zu streichen, hat mich das maßlos aufgeregt. Half aber alles nix ! Somit habe ich mich dann für die Meisterprüfung als Instrumentenbauer stark gemacht. Da ich eine handwerkliche Ausbildung (Maler / Anstreicher) hatte, war das eine Vorraussetzung. 2006 - nach zwei Jahren hatte ich dann die Prüfung als Zupfinstrumentenmacher geschafft. Seit 2009 bin ich als Lehrer pensioniert und arbeite seitdem mehr, als je zuvor ! Instrumentenbau macht ungeheuer Spaß !!!!!!!!!!!
Wilfried Ulrich
www.ulrich-instrumente.de
Seit zwei Jahren habe ich eine zweite Werkstatt in Derental im Solling.