Beiträge: 311
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
2
Danke gegeben: 110
164 Danke in 99 Themen erhalten
Hi Luigi,
danke für die schönen Fotos und die Aufnahme (die Bass-Improvisation kann man nicht anhören, da anscheinend auf "privat" gestellt).
Die Hummel klingt jetzt noch voller und sonorer - wobei ich sagen muss, dass bei der Aufnahme die Melodie-Saiten ein bisschen untergehen - aber vielleicht hängt es auch mit der Position des Mikrofons zusammen.
Hast ein tolles Instrument gebaut!
Schöne Grüße
Ariane
Beiträge: 229
Themen: 43
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
2
Danke gegeben: 11
99 Danke in 58 Themen erhalten
Danke Ariane,
jetzt sollt man auch die Improvisation hören können.
Du hast recht, die Melodiesaiten gehen unter. Das liegt aber eher an der Konstruktion der Hummel: Die gerade Zarge ist relativ dick und das Griffbrett ist schwer, da nicht hohl. Und dann noch der durchgehende Unterzug... Und beim Steg mehr schwingende Fläche würde auch mehr bringen. Ich überlege noch. ob ich evtl. einen Tonabnehmer einbaue.
Die nächste Hummel ist schon in Planung.
Beiträge: 155
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
1
Danke gegeben: 104
47 Danke in 40 Themen erhalten
Hallo Luigi,
das ist ein tolles Instrument und es hat einen schönen Klang!
Gruß Gerald
Beiträge: 333
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
7
Danke gegeben: 5
186 Danke in 125 Themen erhalten
Hallo Luigi,
das Instrument klingt super. Die Basssaite macht die ganze Sache schön rund. Ich würde auch einen Tonabnehmer einbauen und dann mit einem Equalizer arbeiten. Dann kannst du dir den Sound ganz exakt einstellen. Das funktioniert prima - und du hast natürlich dann noch die Möglichkeiten ein Effektgeräte daran zu hängen.....
Sehr gute Arbeit! Tolles Instrument!
Fröhliche Grüße
Martin
Beiträge: 229
Themen: 43
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
2
Danke gegeben: 11
99 Danke in 58 Themen erhalten
Hallo Wilfried,
danke für deine Tips.... leider habe ich keine Kreissäge. Warum sollte man bis in den Unterklotz sägen? Mehr Stabilität?
Grüße
Luigi
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Danke gegeben: 0
6 Danke in 5 Themen erhalten
Moin Luigi,
Die Decke sollte weitestmöglich frei schwingen können. Natürlich muß sie mit Zargen, Ober- und Unterklotz verleimt werden. Durch Verleimung von Decke und Umlenkleiste am Unterklotz in einer Ebene entsteht Stauchungsdruck auf die Decke. In dem Fall, daß die Umlenkleiste etwas im Unterklotz steckt, wird dieser Druck von der Decke geniommen und über den Unterklotz auf das gesamte System abgeleitet. Es mag vielleicht wenig ausmachen, aber mein Bestreben ist, möglicht viel Schwingung und Druck ausschließlich von der Schwingung des Saitenmaterials auf die Decke kommen zu lassen.
Gruß
Wilfried